zur Ausstellung:


Mit „The Weight of Light“ zeigt der in Shanghai und Mainz lebende chinesische Künstler Liu Guangyun eine neue Einzelausstellung in Berlin. In seiner multimedialen künstlerischen Praxis spielen Herkunft und Identität eine übergeordnete Rolle. So werden sein Leben und seine Reisen im Transit zwischen Mainz und Shanghai zum Mittel- und Angelpunkt für seine jahrzehntelangen Erfahrungen in einem globalisierten Kunstsystem. Seine konzeptuellen Arbeiten richten sich nach den Dualismen, denen er auf seinen Wegen begegnet. Wie wird zum Beispiel die Schwere eines Dokuments mit der Leichtigkeit von Alltagsgegenständen aufgewogen? Wie fließt das Gewicht eines*r Einzelnen in das Gewicht einer Gesellschaft, einer Gegend, einer Landschaft, einer Bar, eines politischen Systems?


“You city people fill your lives with chatter, Thinking that us country folk don’t matter (...) But listen out here in the big rural, the big land, Something’s echoing here, maybe you can understand...“ Weight of Light: A Collection of Solar Futures, 2018


In “The Weight of Light” kommen Arbeiten des Künstlers zusammen, die sich mit den vielen Irritationen auseinandersetzen, die sich in den feinen globalen und lokalen Unterschieden manifestieren. Zwei seiner aktuellen Textilarbeiten aus herkömmlichen Bettdecken gefertigt, hängen im Ausstellungsraum. Mit aller Schwere leuchten die Farben der europäischen und der chinesischen Flagge und reflektieren nebeneinander in den Ausstellungsraum. Die an ihnen angebrachten Glühbirnen reagieren interaktiv auf den Sound der Besucher:innen, die gleichfalls diejenigen sind, die entscheiden dürfen, ob sie das Flackern der Lichtquellen als Aufleuchten oder Scheitern beurteilen wollen. Das Leuchten reagiert ebenfalls auf ein omnipräsentes Pendeln, das teilweise beruhigend, teilweise nervös durch den Raum hallt. In seiner Videoinstallation “Lost Face” bewegte sich Liu Guangyun selbst 2005 wie ein Pendel vor seiner Kamera. Dessen Aufnahme ist in “The Weight of Light” in zerschmetterten Spiegelüberresten zu sehen. In seinen experimentellen Videos aus dieser Zeit arbeitete er häufig mit der eigenen Gravitation in gesellschaftlich relevanten, transitorischen Räumen wie Kirchen, dem öffentlichen Raum etc. Zwischen seinen Ateliers in der Metropole Shanghai und der deutschen Provinz in der Nähe von Mainz, die unterschiedlicher nicht sein könnten, entstanden jahrelange Freundschaften, die zu seiner Ausstellung in der Berliner Galerie Vincenz Sala führten. Die in Frankfurt und Köln lebenden Künstler Jochem Hendricks, der Galerie schon lange freundschaftlich verbunden, und Daniel Kiss reaktivierten eine alte Freundschaft zwischen dem Künstler und der in Berlin lebenden Kuratorin Carola Uehlken. Sie lernten sich 2014 zur Neueröffnung des Minsheng Art Museums in Shanghai kennen, wo Liu Guangyun mit seiner raumfüllenden Installation “11,071.96011KM”, bestehend aus einem über 10.000 Meter langen Kabel, die genaue Strassenverbindung zwischen seinen beiden Heimatadressen in Mainz und Shanghai, visualisierte. Heute ist ein Roadtrip dieser Art auf Grund geopolitischer Konflikte kaum denkbar. Im Galerieraum stellt er ein 93-stündiges, animiertes Video aus, in dem sein Weg symbolisch durch eine schwarze Linie nachvollzogen wird. Wie eine Resonanzlinie, die elektronische Wellen abzeichnet, flackert sie gleichfalls über die Screens. Alle Formen von Energie haben Gewicht, Licht eingeschlossen.


Carola Uehlken, 2023




on the show:


With "The Weight of Light", the Chinese artist Liu Guangyun, who lives in Mainz and Shanghai, presents a new solo exhibition in Berlin. In his multimedia artistic practice, origin and identity play an overriding role. Thus, his life and his travels in transit between Mainz and Shanghai become the centre and fulcrum for his decades of experience in a globalised art system. His conceptual works are guided by the dualisms he encounters along the way. For example, how is the weight of a document balanced with the lightness of everyday objects? How does the weight of an individual feed into the weight of a society, a region, a landscape, a bar, a political system?


“You city people fill your lives with chatter, Thinking that us country folk don’t matter (...) But listen out here in the big rural, the big land, Something’s echoing here, maybe you can understand…“ Weight of Light: A Collection of Solar Futures, 2018


The Weight of Light" brings together works by the artist that address the many irritations that manifest in subtle global and local differences. Two of his recent textile works <How Many Stars Can Shine On Us> (2023), made from conventional bedspreads, hang in the exhibition space. With all their weight, the colours of the European and Chinese flags shine and reflect side by side into the exhibition space. The light bulbs attached to them react interactively to the sound of the visitors, who are also the ones who get to decide whether they want to judge the flickering of the light sources as lighting up or failing. The glow also reacts to an omnipresent pendulum that sometimes soothes, sometimes nervously echoes through the room. In his video installation Lost Face, Liu Guangyun himself moved like a pendulum in front of his camera in 2005. Its recording can be seen in "The Weight of Light" in shattered mirror remnants. In his experimental videos from this period, he often worked with his own gravity in socially relevant, transitory spaces such as churches, public space, etc.


Between his studios in the metropolis of Shanghai and the German province near Mainz, which could not be more different, friendships developed over many years that led to his exhibition at the Vincenz Sala Gallery in Berlin. Frankfurt and Cologne-based artists Jochem Hendricks and Daniel Kiss reactivated an old friendship between the artist and Berlin-based curator Carola Uehlken. They met in 2014 at the reopening of the Minsheng Art Museum in Shanghai, where Liu Guangyun visualised the exact road connection between his two home addresses in Mainz and Shanghai with his room-filling installation <11,071.96011KM>, consisting of a cable over 10,000 metres long. Today, a road trip of this kind is hardly conceivable through geopolitical conflicts. In the gallery space, he exhibits a 93-hour animated video in which his route is symbolically traced by a black line. Like a resonance line tracing electronic waves, it also flickers across the screens. All forms of energy have weight, light included.


Carola Uehlken, 2023




Liu GuanGyun wurde 1962 in Jinan geboren, machte 1987 seinen Abschluss an der Central Academy of Arts and Crafts und lebt und arbeitet heute in Shanghai und Mainz. Seine Werke umfassen Video, Mixed Media, Installation, Skulptur etc. Er stellte unter anderem aus auf der 9. Biennale von Havanna, der 11. Videonale in Bonn, der Hongkong Shenzhen Biennale 2013, der 5. Yogyakarta Biennale in Indonesien, der Internationalen Kunstausstellung Ostrale in Dresden, Deutschland, dem Queen Sofia Art Museum in Spanien, dem Palais du Tokyo in Paris, der Kunsthalle Bonn, dem Interlaken Museum in der Schweiz, dem Faust Art Museum, Hannover, dem Menisken Art Museum, Shanghai, dem Chengdu Art Museum usw.


Seine künstlerische Auseinandersetzung ist eine transitorische, er untersucht Übergänge und Zusammenhänge in dualen Systemen, wie zum Beispiel Stadt - Land, Individuum - Gesellschaft, China - Deutschland: Ein ständiger Zusammenprall zwischen westlichen und östlichen Kulturen zieht seine Werke unwillkürlich in geopolitische Diskurse hinein. Liu Guangyun zeigt Zusammenhänge zwischen individuellen Lebensgeschichten und einem kollektiven Gedächtnis in einer Generation, in der Geschichtsschreibung alternativ, fluid und innerhalb sich beeinflussender lokaler und globaler Systeme geschieht.




Liu Guangyun was born in Jinan in 1962, graduated from the Central Academy of Arts and Crafts in 1987 and now lives and works in Shanghai and Mainz. His works include video, mixed media, installation, sculpture, etc. He has exhibited at the 9th Havana Biennale, 11th Videonale in Bonn, Hong Kong Shenzhen Biennale 2013, 5th Yogyakarta Biennale in Indonesia, Art Düsseldorf, Ostrale International Art Exhibition in Dresden, Germany, Queen Sofia Art Museum in Spain, Palais du Tokyo in Paris, Kunsthalle Bonn, Interlaken Museum in Switzerland, Faust Art Museum, Hanover, Minsheng Art Museum, Shanghai, Chengdu Art Museum, etc., among others.


His artistic approach is a transitory one, investigating transitions and connections in dual systems, such as city - country, individual - society, China - Germany: a constant clash between Western and Eastern cultures involuntarily draws his works into geopolitical discourses. Liu Guangyun shows connections between individual life stories and the construction of a collective memory in a generation where historiography happens fluidly and within a global system.






Diese Website verwendet Cookies. Bitte lesen Sie unsere Datenschutzerklärung für Details.

Verweigern

OK